Tel. 0451-79 80 99 mail@zfim-bornemann.de Kontakt
    ScaRemedy®
Bornemann
  • Zentrum
      • Heiko Bornemann
      • Das Team
      • Patientenstimmen
      • Presseartikel
      • Jobcenter
  • Diagnostik
      • Anamnese
      • Körperliche Untersuchung
      • 4D-Wirbelsäulenvermessung
      • Elastographie-Ultraschall
      • Die Blut-Stoffwechselanalyse
      • Allergietest
      • Säure-Base-Messung
      • Urin- und Stuhlanalyse
      • Bio-Impedanz-Analyse
      • HRV-Analyse
  • Therapien
      • Osteopathie
      • Chiropraktik
      • Schmerztherapie
      • Stoßwellen-Therapie
      • Schmerz- und Triggerpunkt
      • Atlastherapie
      • ScaRemedy®-Narbentherapie
      • Allergiebehandlung
      • Podo-Orthesiologie
      • Asthmatherapie
      • Stoffwechselprogramm
      • Carboxytherapie
      • Infusionstherapie – Vitalstofftherapie
      • Neuraltherapie
      • Naturheilverfahren
      • Mikroimmuntherapie
  • Symptome
      • Kopf
      • Nacken
      • Schulter
      • Arme
      • Hände
      • Kaiserschnitt
      • Skoliose
      • Dammschnitt
      • Idiopathische Skoliose
      • Konisation
      • Knieschmerzen
      • Schulterschmerzen
      • Steißbeinschmerzen
  • Patienteninfo
      • Welche gesetzliche Krankenkasse zahlt Osteopathie
      • Nach der Behandlung
      • Flüssigkeitsbedarf
      • Makko Ho Dehnübungen
      • Steißbeinschmerzen
      • Triggerpunkte
      • Fibromyalgie
      • Narben eine häufig Krankheitsursache
      • Narbenschmerzen – Schmerzen durch Narben
      • Nervliche Fehlsteuerungen
      • Unverträglichkeiten von Fremdsubstanzen
      • Laktose-Intoleranz
      • Gluten-Unverträglichkeit
      • Histamin-Intoleranz
      • Histamin und Medikamente
  • Suche
  • Menü Menü

    Wie lassen sich Narben klassifizieren?

    Je nach Ursache und Wundheilung unterscheidet man fünf verschiedene Narbentypen

    Wie lassen sich Narben klassifizieren? 1

    Aus Gründen der Zeitersparnis wird häufig nicht allzu großen Wert auf narbenfreundliche Nahttechniken gelgt.

    Fibröse Narben

    Fibröse Narben werden auch physiologische Narben genannt und sind weich und glatt, also weder verdickt noch eingezogen. Sie ähneln in ihrer Elastizität dem umliegenden Gewebe und sind optisch eher unauffällig.

    Sklerotische Narben

    Sklerotische Narben sind die Folge von Kollagen, das unterhalb der Hautoberfläche vermehrt gebildet wird und diese dabei in die Narbe hineinzieht. Das dabei geschrumpfte oberflächliche Gewebe wird hart und unelastisch, was insbesondere in der Nähe von Gelenken häufig zu Bewegungseinschränkungen führt.

    Atrophe Narben

    Bei atrophen Narben ist das Gewebe im Vergleich zur umgebenden Haut mehr oder weniger stark eingesenkt, was sie wie kleine Dellen oder Löcher aussehen lässt. Sie entstehen, wenn sich bei der Wundheilung zu wenig Bindegewebsfasern bilden, die dann die Wunde nicht ganz ausfüllen. Atrophe Narben sind zum Beispiel eine typische Folge von starker Akne.

    Wie lassen sich Narben klassifizieren? 2

    Eine typische Narbe, die sich nicht optimal entwickelt hat.

    Hypertrophe Narben

    Wenn der körpereigene Reparaturmechanismus über sein Ziel hinaus schießt und vermehrt Bindegewebe produziert wird, entstehen hypertrophe Narben mit rotem, wulstigem Erscheinungsbild. Die Ursache dafür liegt häufig in einer verzögerten Wundheilung durch eine Infektion, eine Unverträglichkeit des vernähten Fadenmate- rials oder auch durch eine ständige mechanische Reizung oder eine Verunreinigung der Wunde. Hypertrophe Narben jucken meist und sind manchmal auch schmerzhaft.

    Keloide Narben

    Eine andere Form von überschießendem Gewebe bilden die keloiden Narben. Dabei wuchern im Gegensatz zu den hypertrophen Narben die gebildeten Fasern über die Wundgrenzen hinaus, wobei sie große knotenartige Verdickungen bilden können. Keloide Narben treten zum Beispiel oft nach schweren Verbrennungen auf und verursachen häufig Juckreiz, Brennen oder Druckschmerzen.

    Diese Klassifizierung aus schulmedizinischer Sicht ist auf das Aussehen und die Struktur der Narben fokussiert. Sie ist darüber hinaus symptomatisch dafür, dass die Schulmedizin das Phänomen Narbe nur für sich allein betrachtet, nicht aber die möglichen Auswirkungen von Narben auf den gesamten Organismus. Einen entsprechend „oberflächlichen“ Ansatz verfolgen daher auch die gängigen Narbenbehandlungen (vgl. Kapitel 3.5.): Sie zielen vor allem auf eine rein kosmetische Verbesserung der Narben ab und lassen damit die eigentlichen, funktionalen Beeinträchtigungen durch Narben außer Acht, die in vielen Fällen weitaus gravierender sind als die optischen. Im Übrigen ist es wichtig zu wissen, dass selbst auf den ersten Blick sehr gut verheilte Narben noch kein Indiz dafür sind, dass diese keine Störungen im Körper verursachen.

    • ScaRemedy-Inhalt
    • Nicht nur ein optischer Störfaktor
      • Wie entstehen Narben
      • Der Aufbau der Haut
      • Wundheilung und Narbenbildung
      • Wie lassen sich Narben klassifizieren?
      • Was haben Narben mit Fazien zu tun?
      • Welche Schmerzen können Narben verursachen?
      • Welche Narbentherapien gibt es bisher?
    • Narbentherapie ScaRemedy
      • Wie ist ScaRemedy entstanden?
      • Wie funktioniert ScaRemedy im Detail?
      • Auf welchen Ebenen wirkt ScaRemedy?
      • Welche Narben werden behandelt?
      • Wie viel kostet die Therapie?
      • Ist die Therapie schmerzhaft
    • Patientenbeispiele
    • Zusammenfassung
    • Literatur zum Thema Narben
    • Der Autor

    KONTAKT

    Zentrum für Integrative Medizin Bornemann
    Moltkeplatz 2, 23566 Lübeck
    Telefon 0451 - 79 80 99
    mail@zfim-bornemann.de

    BAO zertifiziert

    Osteopathie Qualitätssiegel - BAO zertifiziert

    Heiko Bornemann wurde mit dem BAO Osteopathie-Zertifikat ausgezeichnet. Durch das Qualitätssiegel der BAO werden die hohen Standards für osteopathische Therapeuten/innen, Ausbildungsstätten und Dozenten dokumentiert.

    Erfahrungen & Bewertungen zu Zentrum für integrative Medizin Bornemann
    Heiko Bornemann
    Heilpraktiker
    in Lübeck auf jameda

    SCHNELLZUGRIFF

    • Zentrum
    • Patienteninfo
    • Therapien
    • Atlastherapie
    • Schmerz- und Triggerpunkt
    • Stoßwellen-Therapie
    • Chiropraktik
    • Osteopathie
    • Diagnostik
    • Symptome
    • Impressum
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Links
    • Besuchen Sie uns auf Instagram
    • Besuchen Sie uns auf Facebook
    Nach oben scrollen