Tel. 0451-79 80 99 mail@zfim-bornemann.de Kontakt
    ScaRemedy®
Bornemann
  • Zentrum
      • Heiko Bornemann
      • Das Team
      • Patientenstimmen
      • Presseartikel
      • Jobcenter
  • Diagnostik
      • Anamnese
      • Körperliche Untersuchung
      • 4D-Wirbelsäulenvermessung
      • Elastographie-Ultraschall
      • Die Blut-Stoffwechselanalyse
      • Allergietest
      • Säure-Base-Messung
      • Urin- und Stuhlanalyse
      • Bio-Impedanz-Analyse
      • HRV-Analyse
  • Therapien
      • Osteopathie
      • Chiropraktik
      • Schmerztherapie
      • Stoßwellen-Therapie
      • Schmerz- und Triggerpunkt
      • Atlastherapie
      • ScaRemedy®-Narbentherapie
      • Allergiebehandlung
      • Podo-Orthesiologie
      • Asthmatherapie
      • Stoffwechselprogramm
      • Carboxytherapie
      • Infusionstherapie – Vitalstofftherapie
      • Neuraltherapie
      • Naturheilverfahren
      • Mikroimmuntherapie
  • Symptome
      • Kopf
      • Nacken
      • Schulter
      • Arme
      • Hände
      • Kaiserschnitt
      • Skoliose
      • Dammschnitt
      • Idiopathische Skoliose
      • Konisation
      • Knieschmerzen
      • Schulterschmerzen
      • Steißbeinschmerzen
  • Patienteninfo
      • Welche gesetzliche Krankenkasse zahlt Osteopathie
      • Nach der Behandlung
      • Flüssigkeitsbedarf
      • Makko Ho Dehnübungen
      • Steißbeinschmerzen
      • Triggerpunkte
      • Fibromyalgie
      • Narben eine häufig Krankheitsursache
      • Narbenschmerzen – Schmerzen durch Narben
      • Nervliche Fehlsteuerungen
      • Unverträglichkeiten von Fremdsubstanzen
      • Laktose-Intoleranz
      • Gluten-Unverträglichkeit
      • Histamin-Intoleranz
      • Histamin und Medikamente
  • Suche
  • Menü Menü

    Wundheilung und Narbenbildung

    Da sich die Oberhaut ohnehin ständig erneuert, heilen kleine Risse, Kratzer oder Schnitte in dieser Schicht in der Regel vollständig aus. Wenn dagegen durch eine Verletzung auch darunter liegende Hautschichten durchtrennt werden, entsteht eine Narbe. Dabei erhöht sich zunächst die Durchblutung im Bereich der Wunde, die dadurch rot und warm wird. Verschiedene Blutbestandteile wirken der Entzündung der Wunde entgegen und sorgen dafür, dass die Wunde sich verschließen kann. So unterstützt zum Beispiel das bei einer Verletzung verstärkt produzierte Fibrinogen im Blutplasma die Blutgerinnung. Zusätzlich gelangen mit dem Blut weitere für die Wundheilung notwendige Stoffe in die Wunde, vor allem Sauerstoff und bestimmte Nährstoffe.

    Wundheilung und Narbenbildung 1

    Im weiteren Verlauf bilden sich neue Zellen, um zerstörte Haut und Blutgefäße zu ersetzen. Außerdem werden verstärkt Bindegewebsfasern produziert, die dafür sorgen, dass sich die Wunde stabilisiert und zusammenzieht. Unser Organismus ist allerdings nicht in der Lage, zerstörtes Gewebe identisch zu erneuern. Sofern nicht nur die Oberhaut verletzt wurde, ist die Bildung von Narben daher eine unvermeidliche Folge des natürlichen Heilungsprozesses.

    Typischerweise ist das erneuerte Gewebe weniger elastisch und funktional eingeschränkt, insbesondere schwächer durchblutet. Die eingeschränkte Durchblutung bewirkt im Gewebe eine Unterversorgung mit Sauerstoff. Dieser anaerobe Stoffwechsel führt zu einer Übersäuerung, also einer Veränderung des pH-Wertes, und damit zu einer Veränderung der Eiweißstrukturen in den Bindegewebszellen. Man kann sich das Prinzip so veranschaulichen: Ein Hühnereiweiß kann man durch mechanische Einwirkung steif schlagen, durch thermische Belastung (erhitzen oder unterkühlen) hart machen oder mit Zitronensäure zum Gerinnen bringen. Genauso verhärten sich Eiweißstrukturen durch die pH-Wert-Veränderung im entstehenden Narbengewebe. Deshalb sind bei der Narbenbildung die Gewebsschichten aufgrund der fehlenden Elastizität nicht wie bei gesundem Gewebe gegeneinander verschiebbar, was sich auf die gesamte Statik des Körpers negativ auswirken kann.

    Vielfältige Narbenursachen

    Im Allgemeinen verbindet man mit der Entstehung von Narben meist nur Operationswunden oder Verletzungen als mögliche Auslöser. Es kommen jedoch wesentlich mehr Ursachen in Betracht: Auch durch Verbrennungen, Blasen, Insektenstiche oder -bisse, Tätowierungen, Hauttransplantationen, Warzenentfernungen, Fettabsaugungen und sogar durch Prellungen oder Verstauchungen mit inneren Blutungen kann vernarbtes Gewebe entstehen. In einigen Fällen, wie zum Beispiel bei der Fettabsaugung, liegt die Vernarbung in den unteren Hautschichten und ist somit kein kosmetisches Problem, kann aber dennoch deutliche funktionale Einschränkungen hervorrufen.

    Wie sich eine Narbe im Einzelfall ausbildet, hängt wiederum von sehr unterschiedlichen Faktoren ab. Neben der Verletzungsart spielen dabei auch die betroffene Körperstelle, die individuelle Hautstruktur, die Wundhygiene, eventuelle Hämatombildung oder Entzündungen und sogar hormonelle Einflüsse eine Rolle. Der Klassifizierung der unterschiedlichen Narbentypen widmet sich das folgende Kapitel.

    • ScaRemedy-Inhalt
    • Nicht nur ein optischer Störfaktor
      • Wie entstehen Narben
      • Der Aufbau der Haut
      • Wundheilung und Narbenbildung
      • Wie lassen sich Narben klassifizieren?
      • Was haben Narben mit Fazien zu tun?
      • Welche Schmerzen können Narben verursachen?
      • Welche Narbentherapien gibt es bisher?
    • Narbentherapie ScaRemedy
      • Wie ist ScaRemedy entstanden?
      • Wie funktioniert ScaRemedy im Detail?
      • Auf welchen Ebenen wirkt ScaRemedy?
      • Welche Narben werden behandelt?
      • Wie viel kostet die Therapie?
      • Ist die Therapie schmerzhaft
    • Patientenbeispiele
    • Zusammenfassung
    • Literatur zum Thema Narben
    • Der Autor

    KONTAKT

    Zentrum für Integrative Medizin Bornemann
    Moltkeplatz 2, 23566 Lübeck
    Telefon 0451 - 79 80 99
    mail@zfim-bornemann.de

    BAO zertifiziert

    Osteopathie Qualitätssiegel - BAO zertifiziert

    Heiko Bornemann wurde mit dem BAO Osteopathie-Zertifikat ausgezeichnet. Durch das Qualitätssiegel der BAO werden die hohen Standards für osteopathische Therapeuten/innen, Ausbildungsstätten und Dozenten dokumentiert.

    Erfahrungen & Bewertungen zu Zentrum für integrative Medizin Bornemann
    Heiko Bornemann
    Heilpraktiker
    in Lübeck auf jameda

    SCHNELLZUGRIFF

    • Zentrum
    • Patienteninfo
    • Therapien
    • Atlastherapie
    • Schmerz- und Triggerpunkt
    • Stoßwellen-Therapie
    • Chiropraktik
    • Osteopathie
    • Diagnostik
    • Symptome
    • Impressum
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Links
    • Besuchen Sie uns auf Instagram
    • Besuchen Sie uns auf Facebook
    Nach oben scrollen